Erasmus+ & eTwinning
VS Waltendorf goes international!
Wir sind stolz darauf, eine akkreditierte Erasmus+ und eTwinning Schule zu sein. Diese Auszeichnungen unterstreichen unser Engagement für internationalen Austausch, innovative Lernmethoden und die Förderung der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.
eTwinning School 2025/2026
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass die Volksschule Waltendorf mit dem eTwinning School Label 2025-2026 ausgezeichnet wurde! Diese Ehrung würdigt das herausragende Engagement unseres eTwinning-Teams. Die offizielle Bekanntgabe erfolgt in Kürze auf der Europäischen Bildungsplattform sowie auf weiteren eTwinning- und EU-Kanälen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, vor allem an Amela Alic Ertl, für ihren großartigen Einsatz!
Unsere Ziele
Zu unseren zentralen Zielen gehören der proaktive Umgang mit Inklusion, die Verankerung der Prinzipien nachhaltiger Entwicklung im Schulalltag, die Förderung unternehmerischen Denkens sowie der sinnvolle und gezielte Einsatz digitaler Bildungstechnologien. Auf diese Weise bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor und unterstützen sie dabei, kreativ und verantwortungsbewusst zu handeln.
Auf unserer Padlet-Seite erhalten Sie einen Einblick in unsere spannenden Projekte und Aktivitäten, die den Schulalltag bereichern. Von kreativen Workshops bis hin zu internationalen Partnerschaften - wir bieten unseren Schülerinnen uns Schülern die Möglichkeit, die Welt von ihrer Schule aus zu entdecken.
Erasmusmobilität nach Monovar
Zehn SchülerInnen und drei Lehrpersonen reisten im Rahmen eines Erasmusprojekts für sechs Tage nach Monóvar, Spanien. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur Spaß machte, sondern auch viele lehrreiche Erfahrungen bot. Die Gruppe hatte die Möglichkeit, in die spanische Kultur einzutauchen, neue kulinarische Spezialitäten zu probieren und ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und zu erweitern.
Ein besonderes Highlight war die enge Zusammenarbeit mit der spanischen Partnerschule CEIP Cervantes. In gemeinsamen Workshops, Unterrichtseinheiten und Freizeitaktivitäten konnten die Schülerinnen und Schüler neue Freundschaften knüpfen und interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Auch die Lehrpersonen nutzten die Gelegenheit zum pädagogischen Austausch und zur internationalen Vernetzung.
Die Tage in Spanien waren geprägt von Offenheit, Neugier und gemeinsamer Entdeckung. Die vielen schönen Eindrücke und Erlebnisse werden den Kindern und auch Lehrerinnen und Lehrern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Österreichische Lehrkräfte auf europäischer Bühne
Drei Konferenzen, drei starke Stimmen aus Österreich – und viele Gründe, sich mit eTwinning international zu vernetzen.
Austausch, Anerkennung und Inspiration bei internationalen eTwinning-Konferenzen
Die aktive Beteiligung österreichischer Lehrkräfte an europäischen eTwinning-Konferenzen zeigt eindrucksvoll, wie sehr ihr Engagement auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wird. Bei den drei jüngsten großen internationalen Veranstaltungen präsentierten Pädagoginnen aus Österreich ihre Erfahrungen, Projekte und Forschungsergebnisse – und machten damit sichtbar, wie viel Innovationskraft und pädagogische Qualität in der eTwinning-Arbeit aus Österreich steckt.
Wohlbefinden als schulweite Aufgabe
Schüler/innenpartizipation im Fokus
Auch bei der eTwinning-Schulkonferenz 2025, die am 16.-17. Mai in Nizza unter dem Motto „Strengthening citizenship education in eTwinning Schools“ stattgefunden hat, war Österreich prominent vertreten. Irmgard Ridißer, Schulleiterin der Volksschule Waltendorf in Graz, stellte in ihrer Präsentation ein besonderes Beispiel für gelebte Demokratiebildung vor – ihre Schule war aktiv an der Wahl zur Grazer Kinderbürgermeister/in beteiligt. Das internationale Publikum zeigte sich beeindruckt von der konsequenten Einbindung der Schülerinnen und Schüler und den Impulsen für eine lebendige Schulentwicklung.
Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll: Österreichische Lehrkräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur europäischen Bildungslandschaft – nicht nur durch innovative Projekte im Klassenzimmer, sondern auch durch ihr Engagement in Forschung, Schulentwicklung und internationalen Fachdebatten. Wir freuen uns auf viele weitere Beiträge aus Österreich auf europäischer Bühne!
Welcome to VS Waltendorf
Im Rahmen eines Erasmus-Projekts haben Schülerinnen und Schüler der 4a-Klasse ein Video erstellt, in dem sie die VS Waltendorf vorstellen. In dem Video präsentieren sie verschiedene Aspekte des Schulalltags, wie den Unterricht, die Lehrpersonen und die schulischen Aktivitäten, und geben einen Einblick in das Schulleben. Das Projekt fördert nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern stärkt auch den internationalen Austausch und das Verständnis zwischen den teilnehmenden Schulen.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
European Christmas Tree Decoration Exchange
Ein Projekt wurde im Rahmen unserer Teilnahme am Erasmus+ Projekt "European Christmas Tree Decoration Exchange" durchgeführt.
Anbei ein kurzer Einblick:
"Mauli" der Maulwurf in der 1c
Das Arbeiten an Erasmus+ Projekten beginnt bei uns schon bei den Kleinsten. Ein weiteres Projekt wurde im letzten Jahr von der 1c-Klasse durchgeführt und war ein großer Erfolg. Es erhielt sogar eine Auszeichnung für seine herausragende Leistung und Kreativität. Auf dem dazugehörigen Padlet kann man die Reise von Mauli in der 1c verfolgen.