Herzlich willkommen in der VS Waltendorf
Eine Schule in der ganzheitliches Lernen und Herzensbildung im Mittelpunkt stehen!
"Ein KIND ist wie ein Schmetterling im Wind.
Manche fliegen höher als andere,
aber alle fliegen so gut sie können.
Sie sollten nicht um die Wette fliegen,
denn jeder ist anders,
jeder ist einzigartig,
jeder ist wunderschön!"
(Autor unbekannt)
Wir sind gut ins neue Schuljahr gestartet und freuen uns auf eine spannendes Jahr!
Was Kinder brauchen..
Liebe Respekt Zeit zum Spielen Spaß haben gesehen werden einen Helden Umarmungen eine Heldin; die Chance Fehler zu machen Zeit zum Staunen die Chance, etwas nochmal zuversuchen Platz zum Wachsen Träume Jemand der JA zu ihnen sagt Vertrauen Zuneigung Nähe
Kontakt:
- Telefon
Direktion:
Dipl. Päd. Irmgard Ridißer BEd
0316 / 872 7060
Sekretariat:
Petra Stipsits
0316 / 872 7062
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Weitere Kontakte:
- Nachmittagsbetreuung
- Kriseninterventions-Team
Dipl. Päd. Irmgard Ridißer BEd
Dipl. Päd. Claudia Schmid BEd
Dipl. Päd. Martin Lienzer
- Außerschulisches Krisen-Team
Schulpsychologie:
Dr. Josef Zollneritsch ([email protected])
Mag. Andreas Tankel ([email protected])
Beratungslehrerin:
Andrea Garber ([email protected])
Lernen Sie uns kennen
Logo|
Vor ca. 25 Jahren entstand unser erster, damals noch ganz in Schwarz gehaltener Rabe, - das erste Schullogo der VS Graz - Waltendorf.
Mit unserer damaligen Direktorin, Frau OSR Helga Bruckner, entwarfen wir in einem Ideenwettbewerb verschiedene Darstellungen von Raben - für den besten haben wir uns sodann entschieden.
Ab diesem Zeitpunkt waren wir sozusagen eine "RABENSCHULE".
Bald darauf wurde dieses Logo groß angefertigt und an der Außenseite des Schulgebäudes im Eingangsbereich angebracht - und zwar so groß, dass es für jedermann deutlich zu sehen ist.
Nur einmal wurde der Rabe in seinem Erscheinungsbild ein klein wenig abgeändert bzw. etwas bunter und freundlicher gestaltet, - nämlich zu Zeiten von Frau Dir. Evelyn Linder.
Bis heute blieben wir jedenfalls unserem Logo treu und so ziert der freche Rabe nach wie vor eigens bedruckte T- Shirts, Sportartikel, Sonnenkappen und Regenschirme.
Schließlich gibt es bei uns sogar eine "rabenbezogene" Schulhymne, - bei Schulfesten und feierlichen Anlässen konnte bzw. kann man sie - von rund 300 Kindern und LehrerInnen dargebracht - immer wieder hören
Unterrichtszeiten
Der Schulalltag der Volksschule Waltendorf ist auf der einen Seite gut strukturiert und bietet andererseits für Lehrer/Innen und Schüler/Innen genügend Freiraum, um den Tag individuell gestalten zu können.
Da es bei uns keine Schulglocke gibt, ist es den Lehrpersonen möglich, die Pausen und die Lernphasen an die Kinder anzupassen. Die Möglichkeit, sich auch mit Kindern anderer Schulstufen auszutauschen, bietet die gemeinsame Hofpause von
9:30 - 10:00.
Leitbild
Viele Puzzleteile ergeben ein Ganzes - Bei uns haben alle Platz mit ihren Stärken und Schwächen.
- Wir legen den Grundstein zum selbsttätigen Tun und zum eigenständigen Lernen.
- Höchste Förderung bei höchster Achtung.
- Wir bereiten unsere Schüler*innen intensiv auf den Übertritt in weiterführende Schulen vor.
- In unserer Schule wird jedes Kind als individuelle Persönlichkeit ernstgenommen und respektiert.
- Wir bemühen uns um einen respektvollen Umgang miteinander.
Die Zusammenarbeit (Schulpartnerschaft) mit Eltern, Behörden und Institutionen ist ein wesentliches Element in unserer Arbeit.
Inklusion
Inklusion bedeutet, dass jedes Kind ganz natürlich dazugehört. Egal welche Hautfarbe oder Religion es hat, welche Sprache es spricht, ob es hochbegabt ist, oder eine Behinderung hat. Wenn alle Kinder dabei sein können, ist es normal verschieden zu sein. In einer inklusiven Welt sind alle Menschen offen für andere Ideen.
Jedes Kind wird so akzeptiert werden, wie es ist. Jedes Kind ist etwas Besonderes, es ist einzigartig!
Auf die Schule übertragen bedeutet das, dass es unsere Aufgabe ist, die Rahmenbedingungen so flexibel zu gestalten, dass alle SchülerInnen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Talenten am Unterricht teilnehmen können.
Diversität
Diversity wird meist mit dem Begriff der "Vielfalt" übersetzt! In unserer Schule wird Vielfalt als Potential gesehen. Kinder egal welcher Herkunft haben bei uns Platz. Verschiedene Sprachen, Religionen, Kulturen bereichern unseren Schulalltag. Wir sehen Diversity als Potential. Damit auch unsere Schüler und Schülerinnen dies begreifen und nutzen wird diese Vielfalt im Schulalltag gelebt und vorgelebt. Zusätzlich finden immer wieder Projekte statt.
Fred Ohenhen vom Verein ISOP arbeitet mit seinem Team immer wieder gegen Rassismus und Vorurteile!
DaZ
Im Deutsch als Zweitsprachenunterricht und in Deutschförderkursen (bzw. Klassen) werden Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache unterrichtet. Die Lerneinheiten werden nach Absprache mit den KlassenlehrerInnen schulstufenübergreifend gehalten. Der Lehrstoff wird meist auf spielerische Weise veranschaulicht und vertieft. Dabei werden Grammatik und Satzbau immer wieder erklärt und gefestigt.
Unser Ziel ist es, alle Kinder so zu fördern, dass sie das jeweilige Klassenziel erreichen!
Sprachheilunterricht?
Die Sprachentwicklung verläuft nicht bei jedem Kind gleich. Bestehen bei Schuleintritt noch Unsicherheiten in einzelnen sprachlichen Bereichen wie z.B. Artikulation, Redefluss, Myofunktion, auditive Wahrnehmung, Kommunikation bzw. Phonologische Bewusstheit, so kann die Sprachheillehrerin Schulkinder in ihrer Entwicklung speziell unterstützen und effektiv fördern.
Zu Schulbeginn werden von ihr alle SchulanfängerInnen sprachlich und betreffend der phonologischen Bewusstheit, einer wichtigen Voraussetzung für den Schriftspracherwerb, überprüft. Besteht Handlungsbedarf, werden die Eltern und Erziehungsberechtigten informiert und beraten.
Alle Kinder der ersten Schulstufe werden infolge in Zusammenarbeit mit den KlassenlehrerInnen während des gesamten Schuljahres durch gezielte Übungen zur phonologischen Bewusstheit beim Schriftspracherwerb unterstützt.
Ab der zweiten Schulstufe kann dann ein Teil der Kinder während der Unterrichtszeit den eigentlichen Sprachheilunterricht besuchen. Dadurch ist kein zusätzlicher organisatorischer und zeitaufwändiger Einsatz der Eltern vonnöten.
Diese sprachliche Betreuung wird auf jedes Kind einzeln abgestimmt und mit verschiedenen Materialien (Sprachspiele, Kärtchen, Puppenfiguren, mundmotorische Spiele usw.) kindgerecht motivierend gestaltet. Durch ein Sprachheilheft besteht Anleitung und Möglichkeit zur häuslichen Übung.
Im Schuljahr 2021/22 ist Dipl.Päd. Eva Sudi als Sprachheillehrerin Montag, Dienstag und Mittwoch an der VS Waltendorf tätig.
Beratungslehrer*innen
Wir sind Pädagoginnen und Pädagogen für den Förderbereich emotionale/soziale Entwicklung und unterstützen Schüler*innen, Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung von herausfordernden Situationen im schulischen Kontext.
Wir begleiten und betreuen Schüler*innen, die durch ihr Verhalten auf sich aufmerksam machen und dadurch in ihrem Lernerfolg blockiert sind.
Wir unterstützen sie, indem wir
• ihre Sozialkompetenz fördern
• ihren Selbstwert stärken
• zum Lernen ermutigen
• Strategien zur Konfliktbewältigung erarbeiten
• Methoden der Gewaltprävention vermitteln
Unter dem Aspekt der Freiwilligkeit aller Beteiligten bieten wir
• pädagogische Diagnostik
• kollegiale Beratung
• pädagogische Beratung von Erziehungsberechtigten
• Vernetzung schulinterner und externer Helfer*innensysteme
• Moderation von Helfer*innen- und Klassenkonferenzen
Dadurch leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur positiven Atmosphäre des sozialen Gefüges im Lebensraum Schule.
VS & MS Ellen Key
Marschallgasse 19-21
8020 Graz
Tel: 0316/8726718
www.schule-ellenkey.at