Rock for Kids: 200 Jahre Johann Strauß

Beim Rock for Kids-Konzert "200 Jahre Johann Strauß" wurden die berühmten Lieder des Komponisten auf eine moderne Weise neu interpretiert. Die Schülerinnen und Schüler erlebten die Musik in einem aufregenden Rock-Style und konnten aktiv mitmachen. Das mitreißende Konzert brachte die klassische Musik auf frische und unterhaltsame Weise näher und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen.

Pinguine in der 3b 

Die Pinguine aus dem Buch "365 Pinguine" lassen die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse weiterhin rätseln. Nun gibt es auch ein Platzproblem im Haus der Familie und die Pinguine müssen gruppiert werden. Wie viele Pinguine könnten bei einem Würfel mit 6x6x6 angeordnet werden? Mit halbschriftlichen Rechenstrategien finden die Kinder Lösungswege. 

Weihnachtsmusical der 4a

Im Weihnachtsmusical der 4a-Klasse ging es um Tiere im Wald, die sich auf die Suche nach dem Christkind machten. Mit neugierigen Augen und festlicher Stimmung durchstreiften sie den verschneiten Wald, um das Christkind zu finden und ihm ihre Wünsche zu überbringen. Auf ihrem Abenteuer erleben sie lustige und rührende Momente, die die Zuschauerinnen und Zuschauer in die zauberhafte Welt der Weihnacht entführen. Ein herzlicher und magischer Abschluss vor den Weihnachtsferien. 

Weihnachtsmusical der 3c

Das Weihnachtsmusical der 3c drehte sich um die wichtigen Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Nächstenliebe. Mit einer bezaubernden Aufführung brachten die Schülerinnen und Schüler diese Botschaften auf die Bühne und erinnerten das Publikum an die wahre Bedeutung der Weihnachtszeit. Ein emotionaler und nachdenklicher Abschluss des Jahres, der alle an die wichtigen Dinge im Leben erinnerte. 

Weihnachtsbastelei

Auch die Werkstunden wurden in der Vorweihnachtszeit genutzt, um schöne Erinnerungen herzustellen. In der 4b-Klasse wurden personalisierte Schneekugeln als Christbaumanhänger für den Weihnachtsbaum gebastelt. 

Highlights der 2c

Im Dezember stimmten sich die Kinder der 2.c Klasse mit täglichen Adventeinheiten auf Weihnachten ein. So durfte jeden Tag ein Kind ein Säckchen unseres Adventkalenders öffnen, es wurde aus unserem Adventgeschichtenbuch
vorgelesen und natürlich wurden auch die Kerzen des wunderschönen Adventkranzes angezunden.

"Schau, es weihnachtet sehr"

Die 4c-Klasse besuchte das Volkskundemuseum und erlebte die Ausstellung „Schau, es weihnachtet sehr“. Dort konnten die Kinder mehr über traditionelle Weihnachtsbräuche und 
-dekorationen erfahren. Mit Staunen entdeckten sie, wie Weihnachten früher gefeiert wurde, und tauchten in die festliche Atmosphäre der Ausstellung ein. 

Musikalisches Weihnachten

Den absoluten Höhepunkt erreichte die Weihnachtsfreude in der 1b in einer musikalischen Darbietung, die die Klasse, kurz vor Weihnachten, überraschte. Martin (1b), sein Bruder Theodor und seine Cousine Julia (beide 2a) musizierten gemeinsam mit dem Geigenlehrer Harald Winkler vom Konservatorium. Ihr Zusammenspiel erfüllte den Raum mit weihnachtlichen Klängen, die alle Anwesenden verzauberten. Die Kinder und Lehrkräfte hörten gebannt zu, während die Musik die ohnehin schon festliche Stimmung auf das nächste Level hob.

Es war ein unvergesslicher Moment, der den Advent in der 1b auf wunderbare Weise abrundete und alle auf die bevorstehenden Feiertage einstimmte.

Die 4c in der Stadt 

Die Schülerinnen und Schüler der 4c machten einen Spaziergang durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt. Bei festlicher Beleuchtung und bunten Dekorationen genossen sie die winterliche Atmosphäre. Es war eine schöne Gelegenheit, die Weihnachtsstimmung in der Stadt zu erleben und gemeinsam die Vorfreude auf das Fest zu teilen. 

Im Bilderbuchkino 

Im Bilderbuchkino „Wie weihnachtelt man?“ las Frau Nösslöck Magdalena, der 4a- und 4b-Klasse und deren Partnerklassen vor. Sie zeigte ihnen, dass es beim Schenken nicht um den Wert oder die Größe geht, sondern darum, sich Gedanken zu machen, was dem anderen Freude bereiten könnte. Die Kinder lernten auf spielerische Weise den wahren Sinn des Schenkens kennen und wie man in der Weihnachtszeit Liebe und Freude miteinander teilt. 

Die 2a im Labuka 

In der Vorweihnachtszeit lässt man sich gerne vorlesen, und auch englische Bücher bereiten viel Freude. Die Kinder der 2a-Klasse genießen es, in fremde Geschichten einzutauchen, und lernen spielerisch neue Wörter und Ausdrücke. So wird das Vorlesen zu einer schönen und lehrreichen Beschäftigung in der festlichen Zeit. 

Verband anlegen

Auch die Kinder der 1a lernten wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen. Durch Rollenspiele übten sie, bei einem Notfall schnell und richtig zu reagieren. Sie holten Hilfe für verletzte Personen, baten Erwachsene, den Notruf abzusetzen, und lernten, wie man einen Verband anlegt. Die Kinder waren dabei aktiv in die Übungen eingebunden und konnten so ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen praktisch anwenden. Am Ende der Einheit hatten sie mehr Sicherheit im Umgang mit kleinen Unfällen und wussten, wie sie in einer Notsituation richtig handeln können. 

Stabile Seitenlage

In praktischen Übungen übten die Kinder der 3c-Klasse die stabile Seitenlage aneinander. Dabei wurden sie darauf hingewiesen, auf eine sichere Positionierung und das richtige Atmen der Person zu achten. Am Ende der Stunde konnten die Kinder die stabile Seitenlage korrekt anwenden und waren besser auf Notfälle vorbereitet. 

Pflaster anlegen

In der 1c- und 2b-Klasse wurde das richtige Anbringen von Pflastern geübt. Nach einer kurzen Erklärung zur Bedeutung der Wundversorgung lernten die Kinder, wie man ein Pflaster richtig anlegt. In praktischen Übungen übten die Kinder selbstständig, Wunden zu reinigen und Pflaster korrekt aufzubringen. Am Ende konnten sie sicher mit Pflastern umgehen und waren auf kleinere Verletzungen vorbereitet. 

Absetzen eines Notrufs

In der 4a-Klasse wurde den Schülerinnen und Schülern beigebracht, wie man einen Notruf richtig absetzt. Dabei lernten sie, wichtige Informationen wie den Ort des Vorfalls, die Art der Verletzung oder Krankheit sowie die Anzahl der betroffenen Personen klar und ruhig zu übermitteln. Die Kinder übten, wie sie die Notrufnummer 144 anrufen und dabei ruhig bleiben, um den Helferinnen und Helfern alle nötigen Details zu nennen. Dieser praxisorientierte Unterricht soll den Schülern helfen, in Notfällen schnell und richtig zu handeln. 

Erste-Hilfe-Tag

In der Schule fand dieses Monat ein Erste-Hilfe-Tag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe lernten. An verschiedenen Stationen wurden sie mit verschiedenen Verletzungsszenarien vertraut gemacht. Es wurde erklärt, wie man bei Arm- und Beinverletzungen richtig hilft, etwa durch das Stabilisieren des betroffenen Körperteils und das Verhindern weiterer Verletzungen. Die Kinder übten, wie man die Basismaßnahmen wie das Absetzen eines Notrufs korrekt durchführt und dabei die wichtigsten Informationen weitergibt. Zudem lernten sie, wie man richtig Pflaster klebt und bei Nasenbluten die richtige Haltung einnimmt, um die Blutung zu stoppen. Der Tag betonte die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. 

Der Nikolaus ist da!

Der Nikolaus besuchte die Schülerinnen und Schüler und brachte festliche Stimmung in die Bibliothek. Die Kinder hatten sich gut vorbereitet und trugen mit viel Begeisterung Gedichte und Lieder vor. Ihre Vorstellungen wurden vom Nikolaus mit einem Lächeln, lobenden Worten und natürlich einem Nikolosackerl mit Nüssen, Mandarinen und Süßigkeiten belohnt. Die Freude und Aufregung der Kinder waren deutlich spürbar, während sie in der Vorfreude auf Weihnachten eine besondere Tradition erlebten. 

Adventkranzsegnung

Dieses Monat haben alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrpersonen die Adventkranzsegnung als besinnliches Ereignis gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler kommen zusammen, um gemeinsam den Adventkranz zu segnen und sich auf die Vorweihnachtszeit vorzubereiten. Dieser Moment fördert die Vorfreude auf Weihnachten und schafft eine festliche Atmosphäre. Die Kinder singen dabei Adventslieder, die die Stimmung heben und den Beginn der Adventszeit fröhlich einleiten sollen.

 


Weihnachten im Speisesaal

Die Küchendame Manal hat im Speisesaal eine wunderschöne Krippe und einen kleinen Weihnachtsbaum aufgebaut. Diese festliche Dekoration bringt eine gemütliche und weihnachtliche Atmosphäre in den Raum und stimmt alle auf die bevorstehenden Feiertage ein. 
Dankeschön, Manal! 

Der Grinch in der VS Waltendorf

In der Weihnachtszeit herrschte in der Schule eine fröhliche Stimmung. Die Kinder der 2b-Klasse kamen in Grinchpullovern, die für viel Lachen und gute Laune sorgten. Mit ihren grünen Pullovern und lustigen Grinch-Motiven verbreiteten sie eine humorvolle Atmosphäre und brachten die Weihnachtszeit auf eine besondere Weise näher.


Vorweihnachtsstimmung

Gegen Ende des Monats verschickte die 4c-Klasse selbstgebastelte Christbaumanhänger an 24 europäische Partnerschulen, die am Projekt „Christmas tree decoration“ teilnahmen. Die erhaltenen Anhänger wurden genutzt, um den Schulchristbaum zu schmücken. Mit dieser festlichen Dekoration konnte die Weihnachtszeit nun endlich beginnen. 

 

Unsere Giraffenklasse

Die Klassenraumgestaltung in der 3a-Klasse wurde in diesem Jahr besonders kreativ umgesetzt. Die Pinnwände wurden gelb angestrichen und mit braunen Flecken verziert, was perfekt zum Thema "Giraffenklasse" passt und den Raum lebendig macht. Diese Gestaltung sorgt dafür, dass der Klassenraum sowohl funktional als auch einladend wirkt.


Workshop "Umweltschutz in der Schultasche"

Die Kinder der 2b-Klasse nahmen an einem spannenden Workshop zum Thema Umweltschutz teil. Dabei lernten sie, wie sie durch klimafreundliche Schulutensilien die Umwelt schützen können. Gemeinsam überlegten sie, welche Materialien, wie recyceltes Papier, Holzstifte oder wiederverwendbare Trinkflaschen, nachhaltige Alternativen zu Plastikprodukten sind.

 

Workshop "Umweltschutz in der Schultasche"

Zum Abschluss des Workshops wurde es in der 2b so richtig kreativ: Aus Zeitungsschnipseln gossen die Kinder kleine Papierherzen. Dabei entdeckten sie spielerisch, wie aus altem Papier etwas Neues entstehen kann – ein schöner und lehrreicher Abschluss eines inspirierenden Workshops!


Digitales Graz

In der 3a-Klasse werden die Grazer Stadtbezirke mit Hilfe von Google Maps erkundet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Stadtteile von Graz auf digitale Weise zu entdecken. Dabei wird ihnen der Umgang mit Google Maps nähergebracht, um Routen zu planen, Orte zu finden und sich im städtischen Raum zurechtzufinden. 

Fremdsprachen in der 3b

Im Fremdsprachenunterricht besuchten die 3b-Klasse zwei Mütter mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Es wurde ein englisches Bilderbuch "Turkey Trouble" passend zur Thanksgiving-Tradition in Amerika vorgelesen und eine gesunde Jause gab es dazu auch. 


4a im Labuka 

Dieses Monat machte die 4a-Klasse einen Ausflug in die Stadtbibliothek. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern das Bilderbuch "Lass es raus, Knotenklaus" vorgelesen. Die Kinder hörten der Geschichte gespannt zu und freuten sich über die Bewusstseinsübungen zwischendurch. Viele Übungen sollten den Kindern zeigen, wie man besser mit Wut und anderen Emotionen umgehen kann. Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler noch ihre Lieblingsszene aus dem Buch bildnerisch darstellen. 

Mathematik macht Spaß

In der 1a-Klasse wird selbständiges und eigenverantwortliches Lernen durch individualisierte und differenzierte Planarbeit gefördert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in ihrem eigenen Tempo an maßgeschneiderten Aufgaben, die ihre aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Vorläuferfähigkeiten und der Festigung von Zahlenverständnis. Parallel dazu erweitern die Kinder ihr Mengenwissen, indem sie in verschiedenen Schwierigkeitsstufen mit Zahlenmengen, Mustern und mathematischen Konzepten arbeiten. So wird jedes Kind in seiner Entwicklung optimal unterstützt und kann eigenständig Fortschritte erzielen.

Lass uns eine Stadt bauen

Die Schülerinnen und Schüler der 3c-Klasse haben ein spannendes Projekt gestartet: Sie haben ihre eigene Stadt geplant und gebaut! In den letzten Wochen haben sie gemeinsam überlegt, wie ihre Stadt aussehen soll – von den Straßen und Häusern bis hin zu Parks und wichtigen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern. Mit kreativen Ideen und viel Teamarbeit wurde die Stadt gestaltet. Die Kinder haben dabei nicht nur ihr Wissen über Städte und Architektur vertieft, sondern auch ihre Zusammenarbeit und Kreativität unter Beweis gestellt. Am Ende war die kleine Stadt ein beeindruckendes Beispiel für den gemeinsamen Einsatz und die Fantasie der jungen Stadtplanerinnen und Stadtplaner.

 

Die ersten Schularbeiten

Im Monat November schrieben die vierten Klassen ihre ersten Schularbeiten in Deutsch und Mathematik. 

Die Aufregung war groß, doch in der 4c-Klasse waren die Klassenmaskottchen Otto, Sybille und Carlo immer an der Seite der Schülerinnen und Schüler und brachten ihnen Glück. Mit ihrer Unterstützung konnten die Kinder die Schularbeiten gelassener angehen und fühlten sich nicht mehr ganz so nervös. Es war ein aufregender, aber auch spannender Moment, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam gemeistert haben.

Besuch im Rathaus

Am 27.11. unternahm die 3b-Klasse einen Ausflug ins Grazer Rathaus, das politische Herz der Stadt. Gleich beim Eingang betrachteten wir ein Wandgemälde mit drei Rathausabbildungen im Laufe der Zeit. 

Mehr zum Ausflug ins Rathaus gibts im Bericht. 

Highlights aus der 2c 

Beim Klimaworkshop mit Anna Maul vom Klimabündnis Steiermark machte die 2c-Klasse unterschiedliche Experimente zum Thema Klimawandel und die Kinder lernten etwas darüber, wie sie sich an diesen anpassen müssen.

Mit BeeBots durch Europa

In der 1b-Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die BeeBots entdeckt – kleine programmierbare Roboter, die die Kinder spielerisch in die Welt der Technik einführen. Mit den BeeBots konnten die Kinder nicht nur einfache Befehle programmieren, sondern auch auf einer Europaweltkarte spannende Reiseabenteuer erleben. Indem sie die Roboter über die Länder steuerten, lernten sie auf interaktive Weise die Geografie Europas kennen und übten sich gleichzeitig in den Grundlagen der Programmierung. Es war eine tolle Kombination aus Lernen und Spaß! 

 

Eislaufspaß in der Eishalle Liebenau 

Die Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse machten einen Ausflug zum Eislaufen in die Eishalle Liebenau. Alle waren gespannt, das Gefühl des Gleitens auf dem Eis auszuprobieren. Unter der Anleitung des Trainers lernten sie erste Techniken, verbesserten ihre Balance und versuchten sich an kleinen Kunststücken. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein und eine neue Sportart zu entdecken. 

Gemeinsam macht es mehr Spaß

Die 2b-Klasse und die 1c-Klasse haben gemeinsam die Weihnachtsgeschenke für die Aktion „Weihnachtspackerlaktion 2024“ verpackt. Die ZweitklässlerInnen freuten sich sehr, den jüngeren Kindern zu helfen und zeigten ihnen, wie man die Geschenke liebevoll verpackt. Es war eine schöne Zusammenarbeit, bei der alle stolz auf das Ergebnis waren und die Freude am Helfen spürbar wurde.





 

Abenteuer Wald: Workshop mit proHolz 

Die 2a-Klasse hatte einen spannenden Workshop von proHolz, bei dem wir rund um das Thema Wald geforscht haben. In praktischen Aktivitäten und durch interessante Informationen haben wir viel über die Bedeutung des Waldes, die verschiedenen Baumarten und die Tiere, die dort leben, gelernt. Der Workshop hat uns gezeigt, wie wichtig der Wald für unsere Umwelt ist und wie wir ihn schützen können. 

T-Shirts designen in der 3a

Im Rahmen eines kreativen Projekts hatten die Kinder die Möglichkeit, T-Shirts zu designen, die ihre Rechte zum Ausdruck bringen. Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft und dem Wiener Designer La Hong Nhut entwickelten die Kinder einzigartige Designs, die wichtige Themen der Kinderrechte visuell darstellten. Der Designer unterstützte die Kinder bei der Gestaltung und brachte seine Expertise in das Projekt ein. So entstand eine inspirierende Kollektion von T-Shirts, die nicht nur ein starkes Statement für Kinderrechte setzen, sondern auch die Kreativität und das Bewusstsein der Kindern für ihre eigenen Rechte förderte. 

Workshop zum Konsumverhalten in der 4b

Im Workshop mit Frau Dr. Maul zum Thema Konsumverhalten stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 4b die Fragen: „Warum eigentlich nicht?“ Wie soll man einkaufen? Soll man etwas mehr bezahlen, um damit etwas Gutes für die Umwelt zu tun oder den Arbeitern einen fairen Lohn zu garantieren? Oder sollte man einheimische Produkte kaufen, um unsere Bauern zu unterstützen? 
Frau Dr. Maul regte die Kinder dazu an, bewusst über ihre Kaufentscheidungen nachzudenken und die Auswirkungen ihres Konsums auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu reflektieren. Am Ende des Workshops waren viele überzeugt: Warum eigentlich nicht, für eine bessere Zukunft einzukaufen! 

Weihnachtspackerlaktion 2024

Auch dieses Schuljahr sind wieder sehr viele Geschenke für die Sammelaktion "Weihnachtspackerlaktion 2024" an unserer Schule verpackt worden. Über 150 Kinder können sich dieses Jahr über ein liebevoll verpacktes Geschenk zu Weihnachten freuen. Ein großes Dankeschön an unsere Eltern und Erziehungsberechtigten, die die Geschenke gekauft und die Schachteln geschmückt haben. Bestimmt haben die Kinder, die die Geschenke auspacken eine große Freude damit. 

Anderen Kindern eine Freude bereiten

Die Schülerinnen und Schüler der 2a-Klasse haben in der letzten Woche voller Eifer Weihnachtsgeschenke verpackt.  Die Sammelaktion ist Teil einer Initiative, um auch in dieser besinnlichen Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Die Kinder der 2a waren stolz darauf, ihren Beitrag zu leisten und die Geschenke zu etwas ganz Besonderem zu machen. 

Schulsport Gütesiegel

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schule nun mit dem Schulsport Gütesiegel ausgezeichnet wurde! Diese Anerkennung würdigt unser engagiertes Sportangebot, das sowohl den Teamgeist als auch die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler stärkt. Das Gütesiegel steht für hohe Qualität im Bereich des Schulsports und bestätigt, dass wir eine ganzheitliche und vielfältige Förderung im Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit bieten. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und werden weiterhin dafür sorgen, dass Sport und Bewegung einen wichtigen Platz in unserem Schulalltag einnehmen! 

Besuch des Kindergarten Lustbühel 

Vor kurzem durften wir die Kinder des Kindergartens Lustbühel bei uns an der Schule begrüßen! Es war ein fröhlicher Tag voller Aktivitäten. Zunächst wurden den kleinen Gästen spannende Geschichten vorgelesen. Danach waren Kreativität und Geschicklichkeit gefragt: Gemeinsam wurde fleißig an den Lesezeichen gebastelt. Auch im Turnsaal konnten die Kinder bei Spiel und Spaß ihre Energie rauslassen. Es war ein wunderschöner Tag des Kennenlernens und des gemeinsamen Erlebens, der uns allen viel Freude bereitet hat! 

Ausflug Schlossberg 3. Klassen

Passend zum großen Thema „Graz“ machten die 3. Klassen am 22. und 23. Oktober einen spannenden Ausflug auf den Grazer Schlossberg. Bei einer professionellen Führung erfuhren sie viel über die Geschichte des Schlossbergs und die Bedeutung der verschiedenen Bauwerke.

Besuch der Schulhunde Eevee und Lynn

Die Schulhunde Eevee und Lynn besuchen seit einigen Wochen montags die Schülerinnen und Schüler der 3b und 3c in der GLZ-Stunde. Sie sorgen für ein ruhiges und angenehmes Arbeitsklima, damit sich alle Kinder gut konzentrieren können. 

365 Pinguine in der 3b 

Mit dem Bilderbuch "365 Pinguine" von Jean-Luc Fromental uns Joelle Jolivet erforschten die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse spielerisch den Zahlenraum bis zur Tausend. 

Landeszeughaus 3. Klassen

Die dritten Klassen besuchten am 4. Oktober die größte historische Waffenkammer der Welt mit mehr als 32 000 Exponaten. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten darunter Schwerter, Rüstungen und Schusswaffen aus dem 17. Jahrhundert. 

Das bin ich! 

Die Schülerinnen und Schüler der 1a-Klasse üben sich bereits am Schreiben und Lesen von "Ich-Sätzen". Dies gelingt den Kindern schon sehr gut und sie können mächtig stolz auf sich sein. 

Basteln in der 2a

Im Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler ein tolles Igelbild gebastelt! Mit viel Kreativität und Geschick entstanden wunderschöne Werke, die den stacheligen Freund aus der Natur zeigen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Basteln und haben gleichzeitig mehr über den Igel und seine Lebensweise erfahren. Die fertigen Bilder verschönern nun den Klassenraum und erinnern an die Tiere des Herbstes. 

Frühblüher ins Hochbeet setzen

Die 3c-Klasse hat die Zwiebeln für die Frühblüher in die Hochbeete gepflanzt! Die Schülerinnen und Schülern haben Tulpen, Narzissen und Krokusse in die Erde gesetzt. Diese bunten Blumen werden uns im kommenden Frühling mit ihrem farbenfrohen Anblick erfreuen und den Garten verschönern. Die Aktion war nicht nur eine tolle Möglichkeit, etwas über Pflanzen und deren Wachstum zu lernen, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit Natur und Gartenarbeit auseinanderzusetzen. Wir freuen uns schon darauf, die ersten Blüten bald zu sehen!

Mutige Kinder in der 1a

Im Unterricht wurde das Bilderbuch „Der Löwe in dir“ vorgelesen, das die Geschichte eines kleinen Löwen erzählt, der lernt, seine eigenen Stärken zu erkennen und mutig zu sein. Das Buch zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen in sich selbst zu haben und sich nicht von Ängsten oder Zweifeln aufhalten zu lassen. Diese Botschaft passt hervorragend zum Schulalltag, in dem Schülerinnen und Schüler immer wieder ermutigt werden, neue Herausforderungen anzunehmen und selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen. „Der Löwe in dir“ regt dazu an, den eigenen Mut zu finden und im Alltag selbstbewusst aufzutreten. 

Highlights der 2c-Klasse

Im Monat Oktober befassten wir uns intensiv mit den Rechten der Kinder.
So beehrte uns gleich zu Monatsbeginn das Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft und erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Workshops das wichtige Thema „Kinderrechte“.
Des Weiteren hieß unser Experiment des Monats „Der Geist in der Flasche“. Die Kinder lernten Hefepilze und deren Funktion beim Backen kennen.

Blechblasinstrumente in der 3b und 4c

Die Schülerinnen und Schüler der 3b und 4c Klassen lernten zwei Instrumente kennen. Schnell stellten sie fest, dass das reine Reinblasen durch das Trichtermundstück eines Waldhorns oder einer Trompete nicht ausreicht. um Töne zu erzeugen. Erst mit der Luft und den schwingenden Lippen entsteht ein Ton. 

Lesung  Aglaia Szyszkowitz

Am 17. Oktober besuchte uns die berühmte österreichische Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz in der Schule. Sie las den Schülerinnen und Schülern aus dem Buch "Das Sams" vor und zeigte ihnen einige Übungen aus dem Bereich der Schauspielerei. 

Konservatorium 1b & 3d 

In der zweiten Schulwoche besuchten wir, die 3d und 1b, das J.J. Fux Konservatorium.

Wir durften dem Stück „Auf der Suche nach den Volksmusikinstrumenten. Reise durch die Bundesländer“ lauschen. Die Kinder lernten verschiedene Musikinstrumente

(Zither, Hackbrett, Trompete, Harfe, Horn, Kontrabass, Gitarre,…) kennen und konnten auch einen Jodler sowie einen Tanz erlernen.

eTwinning-Preis

Am 11. Oktober 2024 wurden fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, unterkulturelles Lernen und innovative Lehrmethoden ausgerichtet. 

Neben den eTwinning-Preisen wurden zudem auch folgende Lehrpersonen mit dem nationalen Qualitätssigel ausgezeichnet, die hervorragende Projekte mit pädagogischem Mehrwert durchführten: 

Amela Alic Ertl und Claudia Schmid


für das Projekt "Schau über den Tellerrand". 

Wir alle sind Kinder dieser Welt

Unter dem Motto „Wir sind alle Kinder dieser Welt“ hat die 3d-Klasse im Zuge des Erasmus-Days verschiedene Länder in Europa entdeckt und kennengelernt.

Partnerklassen 1b & 4c 

Die ersten Wochen in der Schule verbrachten wir bereits mit vielen lustigen Ereignissen: 

Wir lernten unter anderem unsere Partnerklasse 1b kennen. Den SchulanfängerInnen lasen wir beim ersten Treffen in unserer großen Schulbibliothek Kinderbücher vor.

Kinderrechte-Workshop 3d 

Die Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark wurden am 03.10. neu eröffnet und wir durften an diesem besonderen Tag bei Mag. Denise Schiffrer-Barac und ihrem Team dabei sein.

Die Kinder gestalteten zum Thema Kinderrechte mit dem Künstler La Hong ihr eigenes Kinderrechte T-Shirt.

Künstlerprojekt 3b 

In diesem Schuljahr lernen die 3b Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstler und ihre Werke näher kennen und werden selbst kreativ. Wir starteten unser Projekt mit dem bekannten amerikanischen Künstler Keith Haring, der mit seinen farbenfrohen, lebendigen Figuren weltweit berühmt wurde.

Highlights der 2c 

In der 2c-Klasse gab es in den ersten paar Wochen bereits mehrere Highlights. Eines davon war der Besuch eines Basketballspielers, der den Schülerinnen und Schüler einige Übungen und Techniken zeigte. 

Gesunde Jause 

In der 2a-Klasse wurde in den ersten Schulwochen bereits eine gesunde Jause gerichtet. Die Kinder konnten den Apfel mit einem Spiralschneider schälen.  

Schulhund Lynn

Auch unsere Schulhunde sind dieses Jahr wieder fleißig im Einsatz. Lynn hat bereits die Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse und 2b-Klasse in der GLZ-Stunde besucht und für viel Ruhe in der Lernstunde gesorgt. 

Schullandtage 4a 

In der ersten Woche des neuen Schuljahres verbrachte die 4a-Klasse ihre Projekttage im Kinderhotel Appelhof. Der Fokus der Projekttage lag darauf, die Klassengemeinschaft zu stärken und den SchülerInnen einen gelungenen Start in ihr letztes Volksschuljahr zu ermöglichen. 

Schullandwoche 4b

Auch die 4b-Klasse hatte eine spannende Schullandwoche am Biobauernhof Matlschweiger in Lassing. In dem Bericht erfährt man, was die Kinder erlebt haben. 

Ninja Parkour in der 2b

Die Schülerinnen und Schüler der 2b-Klasse hatten sehr viel Spaß beim Erkunden des Ninja Parkours in unserem Turnsaal. 

Giraffen in der 3a 

In der 3a-Klasse (Giraffenklasse) wurden wunderschöne und individuelle Giraffen zur Verschönerung des Klassenzimmers gebastelt.  

Aktuelles 

in der VS Waltendorf